
4 in 1 Lack oder doch besser eine ökologische Kreidefarbe?
4 min Lesezeit
4 min Lesezeit
Muss es immer ein 4 in 1 Lack sein? Oder ist eine ökologische Kreidefarbe die bessere Wahl? Bei den sogenannten 4 in 1 oder auch 3 in 1 Lacken werden mehrere Komponenten wie ein Isoliergrund, Haftungsvermittler und Lack bereits in der Produktion zusammen in eine Dose gemischt. Das wirft die Frage auf ob man auf jedes Werkstück die volle Bandbreite an Chemie streichen muss oder ob es doch besser ist, eine ursprüngliche, ökologische Kreidefarbe zu verwenden.
Das ist eine der wichtigsten Informationen zu diesem Thema.
Das wirft die Frage auf, muss es immer ein 4 in 1 Lack sein? Oder ist eine ökologische Kreidefarbe die bessere Wahl?
Bei den sogenannten 4 in 1 oder auch 3 in 1 Lacken werden mehrere Komponenten wie ein Isoliergrund, Haftungsvermittler und Lack bereits in der Produktion zusammen in eine Dose gemischt.
Das wirft die Frage auf ob man auf jedes Werkstück die volle Bandbreite an Chemie streichen muss oder ob es doch besser ist, eine ursprüngliche, ökologische Kreidefarbe zu verwenden und die andren Komponenten wie Haftungsvermittler, Isoliergrund und einen Klarlack nur im tatsächlichen Bedarfsfall zu nutzen.
Viele Farben die sich Kreidefarbe nennen sind keine echten Kreidefarben, sondern enthalten Zusätze wie zum Beispiel einen Lackanteil wie Alkydharz oder ein anderes Kunstharz, die die Farben widerstandsfähiger machen. Außerdem gibt noch weitere Zusatzstoffe wie Weißleim, Zellulose, Phosphat. Natriumsalz, Konservierungsmittel (Methyl- und Benzisothiazolinon) Tropfhemmer und Trocknungsverzögerer. Häufig werden die Farben mit allergieauslösenden Isothiazolininen versetzt, damit sie nach dem öffnen nicht verkeimen.
Am wichtigsten sind hierbei die Hinweise kann allergische Reaktionen hervorrufen, für Bienen gefährlich und nicht in das Abwasser oder in Gewässer gelangen lassen. Denn mal ehrlich, viele von euch reinigen Ihren Pinsel mit bloßen Händen unter fließendem Wasser, welches dann direkt in die Kanalisation fließt. Und der Schutz der Umwelt geht uns schließlich alle an!
In der Corona Zeit, während dem Lockdown ist durch das Internet und die Kontaktsperre ein wahrer Kreidefarbenboom ausgebrochen. Das hat dazu geführt, dass gefühlt jeden Tag ein neuer Farbenhersteller Kreidefarben in sein Portfolio aufgenommen hat. Zum Schluss haben auch noch viele Baumärkte ihr Angebot um Kreidefarben erweitert.
Bei näherem hinsehen entpuppen sich sehr viele der sogenannten Kreidefarben als Hybridlack (mit vielen chemischen Inhaltsstoffen), Farbe auf Ölbasis, oder eine Mischung als allen möglichen chemischen Komponenten.
Was im Umkehrschluss bedeutet: Die meisten sogenannten Kreidefarben die von Euch verarbeitet werden sind gar keine wirkliche Kreidefarbe.
Eine echte ökologische Kreidefarbe erkennt Ihr am besten an den nicht vorhandenen Inhaltsstoffen. Das heißt, außer Kreide, Marmorstaub, Wasser und einem Bindemittel sollten keine weiteren chemischen Inhaltsstoffe enthalten sein. Hierzu könnt Ihr Euch den letzten Test der Zeitschrift "Öko Test" zu Kreidefarbe aus dem Jahr 2019 ansehen. Dort gab es nur eine Kreidefarbe, die ein "sehr gut" erreichte und das war "Yellowchair" Kreidefarbe. Alle anderen Farben, darunter auch namhafte Hersteller wie Kreul, Marabu, Painting the Past, Lignocolor, Rust-Oleum und Annie Sloan haben den Test nur mit befriedigend bis mangelhaft abgeschlossen.
Dabei ging es in erster Linie um die sogenannten VOC die flüchtigen organischen Verbindungen. Diese belasten die Umwelt und den Menschen beim Einatmen. Besonders die problematischen wie zum Beispiel Formaldehyd und Glykolether sind hier als kritisch zu nennen.
Mit Kreidefarbe kann man fast alles (Wände, Möbel, Accessoires und vieles mehr) aus einem Topf streichen. Jedoch ist auch hier eine gründliche Vorbereitung der zu streichende Oberfläche wichtig. So muss eventuell vorher angeschliffen und gründlich gereinigt werden. Blutet das Möbel aus, und nur dann, sollte ein Isoliergrund aufgetragen werden. Ob das Möbel oder Werkstück ausblutet testest Du am besten an einer verdeckten Stelle. In der Regel siehst Du in wenigen Minuten ob sich die aufgetragene Farbe gelblich verfärbt.
Nun zu den technischen und künstlerischen Eigenschaften der Kreidefarbe:
Eine gute Kreidefarbe ist matt und lässt sich nach dem Streichen, solange sie noch nicht versiegelt ist (das geschieht klassisch mit Wachs oder bei Bedarf auch mit Klarlack) mit Wasser wieder anlösen. Diese Eigenschaft eröffnet dem Anwender unzählige Möglichkeiten für die Nutzung. Wie z. B. das einfache Streichen, das ineinander Verblenden von verschiedenen Farben, das Streichen im Shabby Chic Look, das Streichen eines Farbverlaufes, das Krakelieren, das Patinieren, das Schablonieren, die White Wash Technik, das Mischen der Farbe mit Saltwash oder einem anderen Medium um eine strukturierte Oberfläche zu erhalten. Mit all diesen Techniken ist es möglich, ein Möbel in den verschiedensten Stilrichtungen zu Streichen. Ob Boho Look, Shabby Chic Look, ein sehr edler Look um nur einige zu nenne. Oder man kann mit Kreidefarbe ein Möbel künstlich altern lassen oder einen coolen Rosteffekt zu erzeugen.
Das sind nur einige Anwendungen, die mit Kreidefarbe möglich sind. Erklärt aber vielleicht schon ausreichend, warum so viele Menschen sehr gerne mit Kreidefarbe arbeiten. Es gibt regelrechte Künstler, die mit Kreidefarben wunderschöne und einzigartige Werke erschaffen. Dabei können Haptik und Optik durch verschiedene Anwendungen relativ grob oder sehr fein ausgeführt werden.
Wer sich dafür interessiert, kann in der Farbtöpfchen Facebook Gruppe, bei Instagram oder mal bei Heike's Furniture Art, Nicola Interior ART, Innuitdesign oder bei Jonathon Marc Mendes vorbeischauen. Alle haben tolle Webseiten auf denen Ihr viel Anregungen und tollt Tipps findet. Und falls Ihr eine fundierte Beratung benötigt oder gute, hochwertige Kreidefarbe kaufen wollt, könnt Ihr mich gerne anrufen, in meinem Lädchen in Kahl am Main vorbeischauen oder im Webshop unter farbtoepfchen.com stöbern.